MBK – Skalierbare Lösungen für Dienst-E-Mail und Schulbuchausleihe
Kurzreferenz Ministerium für Bildung und Kultur Saarland (MBK)
Das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) ist verantwortlich für die inhaltliche, qualitätssichernde, organisatorische und strukturelle Gestaltung der Schulen im Saarland. Dabei ist das Ministerium unter anderem Arbeitgeber von gut 10.000 Lehrkräften und in diesem Zuge auch für eine moderne Kommunikationsmöglichkeit der Lehrkräfte verantwortlich.
Gleichzeitig ist das Saarland das erste Bundesland, das eine landesweite Lizenzierung der digitalen Bildungsmedien in der Schulbuchausleihe realisiert hat. In einem Rahmenvertrag mit dem Verband der Bildungsmedien sind alle Lizenz-Bedingungen für die On-Leihe der Bildungsmedien geregelt, die dann für rund 140.000 Benutzerinnen und Benutzer (Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte) verwaltet und administriert werden müssen.
Als operativer Partner hat IKU das Ministerium sowohl in der Auswahl der entsprechenden Tools als auch bei der Implementierung und im Betrieb der Server begleitet, beraten und unterstützt.

ONLINE-SCHULE SAARLAND
Die grundsätzliche Idee einer dienstlichen E-Mail-Adresse für alle Lehrkräfte stammt aus der Zeit vor den extrem dynamischen Entwicklungen der Pandemie. Geplant war ein Dienstmailpostfach mit klar definierten Anforderungen an Servicelevel und Datenschutz. Mit der schnellen Reaktion auf die neuen Rahmenbedingungen zum Beginn der Pandemie und der flächendeckenden Implementierung der Online-Schule Saarland hatte sich die Ausgangslage wesentlich geändert.
„Alle Identitäten lagen bereits vor“, so Andreas Niederländer. „Unsere Aufgabe war es nun, den Mailserver in die bestehende Umgebung der Online-Schule Saarland zu integrieren.“ Sozusagen von der Entwicklung auf der grünen Wiese zu einer Arbeit in einem System.
Durch die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Lösungsanbieter Univention, IKU als Linux-Experten und dem Fachreferat im Ministerium konnten hier schnell Lösungen realisiert werden.
Branche und Standort
- Öffentliche Verwaltung / Ministerium Saarland
- Bildung / Forschung & Lehre
Systeme und Services
- IDM – Identity Management
- IAM – Identity & Access Management
- Hochskalierbare Systeme
- UCS@school / OX App Suite
Ergebnisse
- zuverlässige, stabile Plattformen
- landesweite digitale Schulbuchausleihe
- IDM Anbindung weiterer Systeme
- Mail / Kollaborationssoftware für alle Lehrkräfte
Mehr als 10.000 Lehrkräfte im Saarland können mit ihrer E-Mail-Adresse Initiale.Nachname@schule.saarland rechtssicher und unkompliziert mit allen am Bildungsprozess Beteiligten per E-Mail kommunizieren.
Parallel zum Aufbau des Mailservers fand eine rasante Entwicklung und Aufstockung der Hardware bei Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften statt, sodass der Weg für eine digitale Schulbuchausleihe frei war. In Erweiterung des ursprünglichen Projektes ging es daher im Anschluss nahtlos um die datentechnische Etablierung der Verwaltung der digitalen Schulbuchausleihe.
Durch die wegweisende landesweite Vereinbarung des Ministeriums mit dem Verband der Bildungsmedien konnte eine einheitliche Lösung auf den Weg gebracht werden. Im Schuljahr 2022/23 wurden dabei bereits mehrere Hunderttausend Einzellizenzen und rund 1,6 Millionen Objekte über das System administriert. Alleine diese Skalierbarkeit der Lösung erforderte ein Nachjustieren in der Hardwareausstattung und eine unterbrechungsarme Konfiguration in den Rechenzentren im Live-Betrieb, da die Nutzungshäufigkeit im Schulbereich sehr hohe Spitzen zu bestimmten Uhrzeiten aufweist.
„Der Digitalisierungsschub durch den DigitalPakt Schule und die Corona- Pandemie hat die Schulen und die Lehrkräfte in den vergangenen Jahren enorm gefordert. Mit den Lösungen für die Dienst-E-Mail und die digitale Schulbuchausleihe konnten wir unseren Beitrag dazu beisteuern, in relativ kurzer Zeit gut nutzbare Lösungen zu realisieren“, so Niederländer. „Die Beispiele zeigen einmal mehr die enorme Leistungsfähigkeit von Linux-basierten open source Tools, die den individuellen Anforderungen entsprechend angepasst werden können.“